Talente entdecken und Selbstbewusstsein tanken, Berufe und Unternehmen kennenlernen, Traumberuf finden!
Erfolgreich in die Ausbildung in unserer Region
Zeig, was du kannst! - Eine Initiative der Stiftung der Deutschen Wirtschaft mit der Drosos Stiftung, der Rudolf-Augstein-Stiftung, der Stiftung der Sparkasse Vorpommern und dem Bildungswerk Mecklenburg-Vorpommern.
Unsere Initiative begleitet Schüler:innen in den letzten beiden Schuljahren und im ersten Ausbildungsjahr in ihrer persönlichen Entwicklung und Berufsorientierung. Sie profitieren von insgesamt drei Jahren individuellem Coaching.
Viele Schüler:innen sind motiviert und möchten gern eine Ausbildung beginnen, haben aber Hemmnisse, die sie ausbremsen. Schüler:innen, die noch nicht wissen, wo sie Stärken haben oder was sie einmal werden wollen, die keine Ahnung haben, wo sie am besten ein Praktikum machen könnten, die noch ängstlich sind, ein Unternehmen zu kontaktieren oder die in ihrem Umfeld zu wenig Unterstützung in der Orientierung oder beim Schreiben von Bewerbungen haben, sind bei Zeig, was du kannst! genau richtig.
Zusätzlich zum Coaching bekommen Zeig, was du kannst! - Teilnehmende an sogenannten Future Days die Gelegenheit, Berufe, regionale Unternehmen, Auszubildende und ihre Personalverantwortlichen praktisch und barrierefrei kennen zu lernen und sich selbst in verschiedenen Berufen auszuprobieren.
So erhalten motivierte, aber benachteiligte Schüler:innen die Möglichkeit, ihre Persönlichkeit weiter zu entwickeln und herauszufinden, welche ihrer Talente sie aktiv in die Gestaltung ihrer individuellen Zukunft einbringen wollen.
Auch an Ihrer Schule gibt es Schüler:innen, die durch Zeig, was du kannst! optimal gefördert werden könnten?
Für Schulen und Schulsozialarbeiter:innen
Für Schüler:innen
Für ehrenamtlich Tätige
Für Unternehmen
Coaching für Schülerinnen und Schüler
Jede:r Schüler:in wird individuell und professionell durch einen "Zeig, was du kannst!" - Ausbildungscoach unterstützt. Dafür qualifizieren wir vor allem Schulsozialarbeiter:innen und ehrenamtlich Tätige. Gemeinsam werden Stärken identifiziert und gefördert, ungeahnte Talente und Interessen geweckt und die dazu passenden Berufe gefunden. Auf diese Weise entstehen bisher unentdeckte, neue Perspektiven - nicht nur für die berufliche Zukunft!
Dabei sein und "Zeig, was du kannst" - Ausbildungscoach finden!
Future Day
Hinter die Kulissen in Unternehmen blicken - von Azubis erfahren, wie sie es geschafft haben, eine Ausbildungsplatz zu bekommen - sich mit Azubis über den Ausbildungsalltag austauschen - echte Tipps vom Chef bekommen - Vorstellungsgespräche üben - das und noch viel mehr auf den Future Days in Unternehmen aus Deiner Region!
Netzwerktreffen
Die "Zeig, was du kannst!" - Ausbildungscoaches treffen sich alle 6 bis 8 Wochen digital und in Präsenz zu Netzwerktreffen. Hier tauschen wir uns darüber aus, wie wir unsere "Zeig, was du kannst!" Schüler:innen gut unterstützen können, welches Unternehmen sich für den nächsten Future Day eignen würde. Hier ist Zeit und Raum zum wechselseitigen Erfahrungsaustausch und zur individuellen Weiterqualifizierung mit den "Zeig, was du kannst!" - Materialien.
Alle Angebote der Initiative sich "Zeig was du kannst!" sind für die Jugendlichen sowie die Ausbildungscoachs kostenfrei. Fahrten zu Future Days werden organisiert.
Sie möchten Schüler:innen in der Entwicklung ihrer Talente und beruflichen Orientierung optimal unterstützen?
Dann machen Sie mit und qualifizieren Sie sich zum "Zeig, was du kannst!" - Ausbildungscoach. Sie erwartet eine viertägige Schulung mit umfangreichen Materialien fürs Einzel- und Gruppencoaching, regelmäßige Netzwerktreffen und ein großes Netzwerk an Unternehmen mit spannenden Ausbildungsplätzen.
02.04.2025, Neustrelitz
Wir laden Sie – Vertreter:innen von Unternehmensnetzwerken, interessierte Unternehmen, Lehrkräfte, außerschulische MINT-Lernorte und alle weiteren MINT-Interessierten – herzlich ein, sich mit uns zu vernetzen und die MINT-Landschaft der Seenplatte aktiv mitzugestalten.
Was erwartet Sie?
Vorstellung von MINT-AGs aus der MSE:
-AG LEEA Neustrelitz: Schaltpläne & Konstruktion
-AG Bollewick: Holzwerkstatt
-AG Wasserwerk Malchin: Foto und Film
-AG Datzeberg: 3D-Druck mit Azubis
-Einblicke in unsere MINT-Makerspace-Boxen – kreative MINT-Lösungen mit minimalem Materialaufwand, aber großer Wirkung
-Networking, Ideenaustausch und Weiterentwicklung des regionalen MINT-Netzwerks
Wer steckt hinter MINT4MSE?
Wir, das Bildungswerk der Wirtschaft M-V e.V., der Forscherpark der tfa Neubrandenburg, der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, das IW Junior sowie unser Unternehmenspartner Webasto Roof & Components SE, möchten dafür sorgen, dass sich zahlreiche MINT-AGs in der Region etablieren. Jetzt setzen wir auf Ihr Wissen, Ihre Ideen und Ihr Engagement, um unser Netzwerk weiter auszubauen und gemeinsam MINT-Angebote zu schaffen!
Die Teilnahme am Netzwerktreffen ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt.
Anmeldeschluss: 19.03.2025 – Schnell sein lohnt sich! - Jetzt hier anmelden!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch!
Herzliche Grüße
Anne Kathrin Heinsel
Projektleiterin MINT4MSE
Eine Initiative von
gefördert durch