test
test
MINT4MSE Snake Quelltext
test

MINT4MSE entwickelt dezentrale und mobile MINT-Angebote und bietet Jugendlichen so die Möglichkeit, diese vor Ort und nach der Schule wahrzunehmen.

MINT4MSE

Programmieren, Robotik, 3D-Druck und vieles mehr

Logo MINT4MSE

Im Cluster MINT4MSE werden die bestehenden MINT-Angebote des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte sichtbarer gemacht, ausgebaut und in die Fläche getragen. Hierfür werden ein MINT-Mobil sowie eine Onlineplattform aufgebaut, um mehr Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, in der Freizeit MINT-Angebote wahrzunehmen. Weiterhin vernetzen wir die MINT-Akteur:innen der Region und schaffen so Synergien.

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Darum geht es bei MINT4MSE

In der mecklenburgischen Seenplatte existierten bislang keine tragfähigen MINT-Strukturen und übergreifende Angebote wurden lediglich zwischen einzelnen Partner:innen abgestimmt. Vor diesem Hintergrund haben sich die fünf Verbundpartner dazu entschlossen, gemeinsam das Cluster MINT4MSE zu bilden. Mit dem Cluster verfolgen wir das Ziel, bestehende MINT-Angebote auszubauen sowie sichtbar und verfügbar zu machen. Hierfür etablieren wir ein Netzwerk für die vorhandenen und küntigen MINT-Akteur:innen der Region. Um die vorhandenen Möglichkeiten auch nach außen zu tragen, entwickeln wir mit dem MINT-Marktplatz eine Online-Plattform, die als Informationsmedium für Jugendliche dient und aufzeigt, welche MINT-Angebote bereits verfügbar sind. Um die Wahrnehmung der Angebote zu steigern, organisieren wir standortübergreifende MINT-Aktionswochen und schaffen so mehr Aufmerksamkeit für MINT-Angebot für interessierte Jugendliche. Durch unser MINTmobil und der Entwicklung von dezentralen MINT-Anlaufstationen tragen wir die Angebote in die Fläche und geben so den Jugendlichen die Möglichkeit, MINT-Themen zu erleben und sich dafür zu begeistern. Neben dem Ausprobieren, Tüfteln und Experimentieren fördern wir auch soziale und unternehmerische Kompetenzen in Verbindung mit MINT-Themen. In der MINT-Werkstatt unterstützen wir die Jugendlichen dabei, die Welt der Zukunft mitzugestalten und stärken die MINT-bezogene Berufliche Orientierung.

Das MINT-Mobil

  • Schaffung eines mobilen MINT-Angebots
  • Entwicklung von dezentralen MINT-Anlaufstationen
  • MINT-Themen erleben und entdecken

Der MINT-Marktplatz

  • Etablierung eines Netzwerkes der MINT-Akteur:innen der Mecklenburgischen Seenplatte
  • Entwicklung einer Online-Plattform als Informationsmedium
  • MINT-Marktplatz jetzt entdecken!

Die MINT Aktionswoche

  • Standortortübergreifende Events in der Ferienzeit
  • Einladung zum Ausprobieren und Kennenlernen
  • Einbindung der regionalen MINT-Akteur:innen

Aktuelles und Termine

 

Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier:

 

Termine

Logo MINT4MSE

MINT4MSE-Netzwerktreffen

02.04.2025, Neustrelitz

  • CreateMV
  • MINT-Schule MV
  • MINTforum MV
  • MINTKids MV
  • nordbord
  • Zeig, was du kannst!
  • MINT4MSE
  • Lehrkräfte
  • MINT-Bildner
  • Mitglieder, Unternehmen und Lehrkräfte
  • Schulsozialarbeiter:innen
  • Unternehmen
  • Vertretungen aus Politik, Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft

MINT-Akteure aufgepasst!
Die Mecklenburgische Seenplatte ist der flächengrößte Landkreis Deutschlands – und sie braucht ein starkes MINT-Netzwerk! Unser Ziel: MINT-Angebote bündeln, sichtbar machen und multiplizieren.

Wir von MINT4MSE laden Sie herzlich ein, spannende MINT-Angebote aus der gesamten Region kennenzulernen – von Bollewick bis Malchin. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch, zur Ideensammlung und zum Kennenlernen spannender MINT-Standorte (AGs). Gemeinsam schaffen wir mehr MINT-Erlebnisse für Kinder und Jugendliche, damit sie ihre Interessen und Neigungen entdecken können.

Seien Sie dabei! Jetzt Anmelden!

MINT4MSE-Netzwerktreffen

Logo MINT4MSE
  • CreateMV
  • MINT-Schule MV
  • MINTforum MV
  • MINTKids MV
  • nordbord
  • Zeig, was du kannst!
  • MINT4MSE
  • Lehrkräfte
  • MINT-Bildner
  • Mitglieder, Unternehmen und Lehrkräfte
  • Schulsozialarbeiter:innen
  • Unternehmen
  • Vertretungen aus Politik, Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft

MINT4MSE Netzwerktreffen

Wir laden Sie – Vertreter:innen von Unternehmensnetzwerken, interessierte Unternehmen, Lehrkräfte, außerschulische MINT-Lernorte und alle weiteren MINT-Interessierten – herzlich ein, sich mit uns zu vernetzen und die MINT-Landschaft der Seenplatte aktiv mitzugestalten.

Was erwartet Sie?

Vorstellung von MINT-AGs aus der MSE:

-AG LEEA Neustrelitz: Schaltpläne & Konstruktion

-AG Bollewick: Holzwerkstatt

-AG Wasserwerk Malchin: Foto und Film

-AG Datzeberg: 3D-Druck mit Azubis

-Einblicke in unsere MINT-Makerspace-Boxen – kreative MINT-Lösungen mit minimalem Materialaufwand, aber großer Wirkung

-Networking, Ideenaustausch und Weiterentwicklung des regionalen MINT-Netzwerks

Wer steckt hinter MINT4MSE?

Wir, das Bildungswerk der Wirtschaft M-V e.V., der Forscherpark der tfa Neubrandenburg, der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, das IW Junior sowie unser Unternehmenspartner Webasto Roof & Components SE, möchten dafür sorgen, dass sich zahlreiche MINT-AGs in der Region etablieren. Jetzt setzen wir auf Ihr Wissen, Ihre Ideen und Ihr Engagement, um unser Netzwerk weiter auszubauen und gemeinsam MINT-Angebote zu schaffen!

Die Teilnahme am Netzwerktreffen ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt.
Anmeldeschluss: 19.03.2025 – Schnell sein lohnt sich! - Jetzt hier anmelden!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch!

Herzliche Grüße
Anne Kathrin Heinsel
Projektleiterin MINT4MSE

Webasto Drive Mechanikwettbewerb 2025

03.07.2025, Alte Eisengießerei im Webasto-Werk Neubrandenburg

  • CreateMV
  • MINT-Schule MV
  • MINT4MSE
  • MINTforum MV
  • nordbord

In diesem Schuljahr soll ein LKW konstruiert werden, für weitere Informationen und zur Anmeldung geht's hier lang.

Webasto Drive Mechanikwettbewerb 2025

  • CreateMV
  • MINT-Schule MV
  • MINT4MSE
  • MINTforum MV
  • nordbord

Bringe die Zukunft in Bewegung!

CreateMV und Webasto Thermo & Comfort SE laden herzlich ein, am WebastoDrive Mechanikwettbewerb teilzunehmen und der Kreativität und dem technisches Geschick freien Lauf zu lassen. Der Wettbewerb bietet die perfekte Gelegenheit, um innovative Konstruktionen zu entwickeln und die Mechanik auf eine ganz neue Ebene zu heben.

Worum geht es?

Beim Webasto Drive Mechanikwettbewerb dreht sich alles um die Gestaltung und Konstruktion mechanischer Wunderwerke. Aufgabe ist es, ein Fahrzeug oder eine Maschine zu entwerfen, die nicht nur beeindruckend in ihrer Funktionalität ist, sondern auch die Zukunft der Mobilität oder Mechanik repräsentiert.

Die diesjährige Aufgabe ist hier zu finden!

Anmeldung zum Webasto Drive 2025 [Anmeldeschluss: 18.10.2024]

 

Online-Sprechstunden für Fragen u.ä.:

8. und 10. Oktober, jeweils 14 - 15 Uhr.
Zum Zoom-Meeting geht´s hier entlang!  

15. NORDMETALL-Roboterwettbewerb

15.07.2025, Schloss Hasenwinkel

  • CreateMV
  • MINT-Schule MV
  • MINT4MSE
  • MINTforum MV
  • nordbord

NORDMETALL-Stiftung und CreateMV suchen zum 15. Mal die besten Nachwuchs-Konstrukteurinnen und -Programmierer!

15. NORDMETALL-Roboterwettbewerb

  • CreateMV
  • MINT-Schule MV
  • MINT4MSE
  • MINTforum MV
  • nordbord

Auch in diesem Jahr können Schüler:innen wieder ihre technischen Fähigkeiten beim NORDMETALL-Roboterwettbewerb präsentieren. Egal, ob sie Roboter aus Lego, Fischertechnik, Thymio, Arduino oder auf anderer Basis konstruieren - das Ziel ist, die gestellte Aufgabe so effizient wie möglich zu lösen und den Parcours am schnellsten zu bewältigen.

Eingeladen sind Schüler:innen aller weiterführenden Schulen aus Mecklenburg-Vorpommern. U.U. führen wir Vorentscheide an den beteiligten Schulen durch. Im Finale wird in verschiedenen Kategorien gewertet. Wie immer warten attraktive Geldpreise auf die Gewinner.

Zur Anmeldung bitte hier klicken! (Anmeldeschluss: 18.10.2024)

Online-Sprechstunden für Fragen u.ä.:

8. und 10. Oktober, jeweils 14 - 15 Uhr.
Zum Zoom-Meeting geht´s hier entlang!

 

FAQ

An dieser Stelle sammeln wir Fragen, die bei der Vorbereitung auf den Wettbewerb aufkommen. Im Laufe des Wettbewerbsjahres wird die Liste erweitert. Es lohnt sich also hier wieder vorbeizuschauen.

Darf der Zylinder verändert werden? 

Ja, möglich sind Änderungen von Farbe, Anbringen von Materialien (z.B. Filz, Metall o.ä.) oder Abschleifen von Flächen, jedoch dürfen Größe und Form nicht wesentlich verändert werden. 

Darf man den eigenen Zylinder im Finale benutzen? 

Ja. Da jedes Team den Zylinder individuell bearbeitet, wird der eigene Zylinder im Finale verwendet. 

Müssen die schwarzen Linien auf dem Spielfeld benutzt werden? 

Nein. Sie dienen als mögliche Orientierungshilfe für den Roboter, ihre Nutzung ist optional. 

Darf der Roboter das Spielfeld verlassen? 

Ja, solange der Roboter selbstständig auf das Spielfeld zurückfindet. 

Gibt es Zeitstrafen? 

Ja, es gelten folgende Zeitstrafen:

  • Berühren/Verschieben eines Quaders: 5 Sekunden.
  • Verschieben eines Quaders vollständig aus dem Quadrat (Quader berührt die Markierungslinien des Quaders nicht mehr): 10 Sekunden.
  • Der Zylinder wird nicht ins Ziel transportiert: 30 Sekunden.
  • Nicht Befahren der Hindernisse: 180 Sekunden. 

Darf die Zieldurchfahrt von beiden Seiten der Zieleinrichtung erfolgen? 

Ja. 

Gibt es eine Zeitstrafe, wenn der Roboter die Zieleinfahrt berührt? 

Nein. Auch das Verschieben der Zieleinrichtung zieht keine Strafe nach sich. Entscheidend ist, dass die Lichtschranke ausgelöst und die Zeitmessung aktiviert wird. 

Was passiert, wenn der Roboter nicht die gesamte Rennstrecke bewältigt? 

In diesem Fall wird dokumentiert, bis zu welchem Hindernis der Roboter gekommen ist, und die bis dahin benötigte Zeit wird notiert. 

 

CreateMV wünscht allen Teilnehmenden viel Spaß beim Lösen der Aufgabe und drückt allen Finalisten die Daumen!

Partner und Förderer

Partner

       

 

Förderer

Kontakt und Ansprechpartner/-innen