test
test
test
test

Heute Erfinder- und Forschergeist geweckt, morgen Fachkräfte­nachwuchs gesichert – mit spannender, praxisnaher MINT-Förderung für Schüler/-innen

Create MV

Landesinitiative Erfindergeist

Die nächste Marie Curie kommt aus Anklam? Mit Create MV könnte dies Wirklichkeit werden. Wir wecken und fördern die Begeisterung für technisch-naturwissenschaftliche Themen in vielfältigen, praxisnahen MINT-Projekten und Angeboten für Schüler/-innen ab Klasse 5. So unterstützen wir die Berufs- und Studienwahl und tragen dazu bei, dass die nächste Nobelpreisträgerin vielleicht aus M-V kommt. Zumindest aber, dass der Fachkräftenachwuchs in unserem Land gesichert wird.

Das bietet Create MV

Schüler/-innen und Eltern

  • abstrakte und komplexe MINT-Unterrichtsinhalte praktisch ausprobieren und erforschen durch Projekttage und Wettbewerbe
  • berufliche Perspektiven in technisch-naturwissenschaftl. Arbeitsfeldern kennenlernen

Schulen und Lehrkräfte

  • praxisnahe MINT-Projekte unter Anleitung und Begleitung inklusive materieller Ausstattung ab Klassenstufe 5
  • kostenfreie MINT-Projekttage
  • interessante und kostenfreie MINT-Bildungsangebote

Regionalen Unternehmen

  • intensives Kennenlernen potenzieller Bewerber/-innen
  • enge, themenorientierte Zusammenarbeit mit Schulen und Lehrkräften
  • Beitrag zur Verbesserung der schulischen MINT-Bildung

Angebote für Schulen und Schüler/-innen

Gleichgesinnte, auch aus anderen Schulen, treffen sowie MINT-Projekte praktisch durchführen: Konstruieren, Experimentieren, Programmieren ... Das geht mit unseren spannenden CreateMV-Angeboten. Alle Schüler/-innen erhalten eine Teilnahme-bescheinigung, die unter anderem für Bewerbungen um einen Ausbildungs- oder Studienplatz genutzt werden kann.

Das Beste ist: Die Teilnahme und Durchführung sind sowohl für Schüler/-innen als auch die Schulen kostenfrei. Alle Materialien können - abhängig von der Zahl der Teilnehmenden und der Projektdauer - ganz oder anteilig finanziert werden, Fahrtkosten zu unseren zentralen Veranstaltungen werden übernommen.

MINT2go - Verleihstationen
Einen Tag Brückenbauer/-in sein. Oder Medizintechniker/-in. Oder auch Ingenieur/-in. Spannender könnte ein Projekttag nicht sein. CreateMV verleiht Material zu vielen spannenden MINT-Themen und stellt Workshops sowie das komplette Material inkl. Anleitungen u. Arbeitsblättern bereit.

Ganztageskräfte
Das Interesse an Naturwissenschaften und Technik wird durch Fachkräfte geweckt die Schüler/-innen für ihre Themen begeistern können. Genau diese wollen wir für MINT-Arbeitsgemeinschaften beim ganztägigen Lernen finden.

Die Wettbewerbe
Highlight jeden Schuljahres: Unsere Wettbewerbe. Realisiert mit Unternehmen und Institutionen aus der Region. Hier können Schüler/-innen zeigen, was in ihnen steckt und attraktive Preise gewinnen.

Aktuelles und Termine

 

Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier:

 

Termine

Webasto Drive Mechanikwettbewerb 2025

03.07.2025, Alte Eisengießerei im Webasto-Werk Neubrandenburg

  • CreateMV
  • MINT-Schule MV
  • MINT4MSE
  • MINTforum MV
  • nordbord

In diesem Schuljahr soll ein LKW konstruiert werden, für weitere Informationen und zur Anmeldung geht's hier lang.

Webasto Drive Mechanikwettbewerb 2025

  • CreateMV
  • MINT-Schule MV
  • MINT4MSE
  • MINTforum MV
  • nordbord

Bringe die Zukunft in Bewegung!

CreateMV und Webasto Thermo & Comfort SE laden herzlich ein, am WebastoDrive Mechanikwettbewerb teilzunehmen und der Kreativität und dem technisches Geschick freien Lauf zu lassen. Der Wettbewerb bietet die perfekte Gelegenheit, um innovative Konstruktionen zu entwickeln und die Mechanik auf eine ganz neue Ebene zu heben.

Worum geht es?

Beim Webasto Drive Mechanikwettbewerb dreht sich alles um die Gestaltung und Konstruktion mechanischer Wunderwerke. Aufgabe ist es, ein Fahrzeug oder eine Maschine zu entwerfen, die nicht nur beeindruckend in ihrer Funktionalität ist, sondern auch die Zukunft der Mobilität oder Mechanik repräsentiert.

Die diesjährige Aufgabe ist hier zu finden!

Anmeldung zum Webasto Drive 2025 [Anmeldeschluss: 18.10.2024]

 

Online-Sprechstunden für Fragen u.ä.:

8. und 10. Oktober, jeweils 14 - 15 Uhr.
Zum Zoom-Meeting geht´s hier entlang!  

15. NORDMETALL-Roboterwettbewerb

15.07.2025, Schloss Hasenwinkel

  • CreateMV
  • MINT-Schule MV
  • MINT4MSE
  • MINTforum MV
  • nordbord

NORDMETALL-Stiftung und CreateMV suchen zum 15. Mal die besten Nachwuchs-Konstrukteurinnen und -Programmierer!

15. NORDMETALL-Roboterwettbewerb

  • CreateMV
  • MINT-Schule MV
  • MINT4MSE
  • MINTforum MV
  • nordbord

Auch in diesem Jahr können Schüler:innen wieder ihre technischen Fähigkeiten beim NORDMETALL-Roboterwettbewerb präsentieren. Egal, ob sie Roboter aus Lego, Fischertechnik, Thymio, Arduino oder auf anderer Basis konstruieren - das Ziel ist, die gestellte Aufgabe so effizient wie möglich zu lösen und den Parcours am schnellsten zu bewältigen.

Eingeladen sind Schüler:innen aller weiterführenden Schulen aus Mecklenburg-Vorpommern. U.U. führen wir Vorentscheide an den beteiligten Schulen durch. Im Finale wird in verschiedenen Kategorien gewertet. Wie immer warten attraktive Geldpreise auf die Gewinner.

Zur Anmeldung bitte hier klicken! (Anmeldeschluss: 18.10.2024)

Online-Sprechstunden für Fragen u.ä.:

8. und 10. Oktober, jeweils 14 - 15 Uhr.
Zum Zoom-Meeting geht´s hier entlang!

 

FAQ

An dieser Stelle sammeln wir Fragen, die bei der Vorbereitung auf den Wettbewerb aufkommen. Im Laufe des Wettbewerbsjahres wird die Liste erweitert. Es lohnt sich also hier wieder vorbeizuschauen.

Darf der Zylinder verändert werden? 

Ja, möglich sind Änderungen von Farbe, Anbringen von Materialien (z.B. Filz, Metall o.ä.) oder Abschleifen von Flächen, jedoch dürfen Größe und Form nicht wesentlich verändert werden. 

Darf man den eigenen Zylinder im Finale benutzen? 

Ja. Da jedes Team den Zylinder individuell bearbeitet, wird der eigene Zylinder im Finale verwendet. 

Müssen die schwarzen Linien auf dem Spielfeld benutzt werden? 

Nein. Sie dienen als mögliche Orientierungshilfe für den Roboter, ihre Nutzung ist optional. 

Darf der Roboter das Spielfeld verlassen? 

Ja, solange der Roboter selbstständig auf das Spielfeld zurückfindet. 

Gibt es Zeitstrafen? 

Ja, es gelten folgende Zeitstrafen:

  • Berühren/Verschieben eines Quaders: 5 Sekunden.
  • Verschieben eines Quaders vollständig aus dem Quadrat (Quader berührt die Markierungslinien des Quaders nicht mehr): 10 Sekunden.
  • Der Zylinder wird nicht ins Ziel transportiert: 30 Sekunden.
  • Nicht Befahren der Hindernisse: 180 Sekunden. 

Darf die Zieldurchfahrt von beiden Seiten der Zieleinrichtung erfolgen? 

Ja. 

Gibt es eine Zeitstrafe, wenn der Roboter die Zieleinfahrt berührt? 

Nein. Auch das Verschieben der Zieleinrichtung zieht keine Strafe nach sich. Entscheidend ist, dass die Lichtschranke ausgelöst und die Zeitmessung aktiviert wird. 

Was passiert, wenn der Roboter nicht die gesamte Rennstrecke bewältigt? 

In diesem Fall wird dokumentiert, bis zu welchem Hindernis der Roboter gekommen ist, und die bis dahin benötigte Zeit wird notiert. 

 

CreateMV wünscht allen Teilnehmenden viel Spaß beim Lösen der Aufgabe und drückt allen Finalisten die Daumen!

Kontakt und Ansprechpartner/-innen

  • Paul Bengelsdorf

    Standort: Rostock

    • Ansprechpartner für Schulen aus dem Raum Rostock
    • Kontakt für Alles rund um MINT2go-Inhalte & Öffentlichkeitsarbeit
    03847 32441 18
    bengelsdorf@bwmv.de
  • Leonie Hahn

    Standort: Rostock

    • Ansprechpartnerin für Schulen aus dem Raum Wismar/Schwerin
    • Kontakt für Alles rund um MINT2go-Inhalte sowie alles Organisatorische & Administrative
    03847 32441 54
    hahn@bwmv.de
  • André Manske

    Standort: Neubrandenburg

    • Ansprechpartner für Schulen aus dem Raum Vorpommern
    • Kontakt für Alles rund um Wettbewerbe & MINT2go-Verleih & GTS-Kräfte
    03847 32441 52
    manske@bwmv.de
  • Yvonne Wiesner

    Standort: Rostock

    • Projektleitung
    03847 32441 45
    wiesner@bwmv.de

Partner und Förderer

Partner

    

 

Förderer