test
test
test
test

Talente entdecken, auf eigene Stärken vertrauen – ohne Klischees zum passenden Beruf

[BOx] Gendersensible Berufliche Orientierung

Pilotin oder Pflegemanager – Mädchen und Jungen können heute grundsätzlich jeden Beruf ergreifen. Und doch folgen die meisten in ihrer Berufs- und Studienwahl klassischen Mustern. Wir entwickeln Angebote für Schulen, eine moderne Berufsorientierung umzusetzen – frei von Geschlechterklischees.
Wir ermuntern Mädchen und Jungen, eigene Fähigkeiten zu testen und vermeintlich untypische Berufe kennenzulernen. Unternehmen und Einrichtungen bestärken wir offen, auf ihre künftigen Fachkräfte zuzugehen.

Darum geht es bei [BOx]

Mädchen und Jungen

  • Vermeintlich untypische Berufe kennen lernen und erproben
  • Fähigkeiten und Fertigkeiten erkennen und fördern
  • Lebensentwürfe diskutieren
  • Geschlechterrollen hinterfragen
  • Berufswahlkompetenz fördern

Lehrkräfte und Schulleitungen

  • Selbstständige Umsetzung der GenderWerkstätten an Schulen unterstützen
  • GenderWerkstätten im Berufsorientierungskonzept verankern
  • Kooperationspartner gewinnen
  • Coachings für Werkstatt-Lehrkräfte

Unternehmen und Einrichtungen

  • Fachkräfte von morgen kennenlernen und begeistern
  • Mit Engagement Schulen unterstützen
  • Beim Girls‘Day und Boys‘Day dabei sein

Sind Sie schon dabei?

Eltern

  • Mädchen und Jungen spannende Berufsbiografien vorstellen

Die Projektangebote

Die Werkstätten
In berufspraktischen Workshops, in Kompetenztrainings und bei Exkursionen in Betriebe und Einrichtungen können Mädchen und Jungen ihre Talente, Neigungen und Interessen entdecken. Über ein Schuljahr setzen sie sich klischeefrei mit vermeintlich untypischen Berufen und Berufsbiografien auseinander. Wir unterstützen Lehrkräfte bei der

selbstständigen Umsetzung der Werkstätten.

Die bundesweiten Aktionstage
Am Girls’Day und Boys’Day öffnen Betriebe und Einrichtungen in M-V ihre Türen für Schülerinnen und Schüler. Mädchen und Jungen melden sich online zu den von Betrieben und Einrichtungen angebotenen Veranstaltungen an.

JungenWerkstatt

Soziale Berufe können nur Frauen? – Auf keinen Fall! Erzieher, Altenpfleger und Co. sind auch Berufe für taffe Jungs.

MädchenWerkstatt

Mädchen und Technik geht nicht? – Aber klar doch! Mädchen lernen MINT-Berufe kennen, besuchen Betriebe und probieren sich aus.
Wir unterstützen Sie!

Girls'Day

Für einen Tag schlüpfen Mädchen in vermeintliche Männerberufe. Betriebe und Einrichtungen aus Handwerk, Industrie, IT und Landwirtschaft laden ein. Frauen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik stellen sich den Fragen der Schülerinnen.

Boys'Day

Jungen entdecken Berufe, in denen sie bisher eher selten vertreten sind. Berufe aus Erziehung, Pflege, Soziales und Dienstleistung stehen an diesem Tag im Mittelpunkt. Sozialpädagogen und Altenpfleger räumen mit Vorurteilen auf.

Wir stellen Ihnen für die Durchführung der Werkstätten potenzielle Kooperationspartner*innen zur Verfügung.

Wir stellen Ihnen für die Durchführung der Werkstätten sowie die Vor- und Nachbereitung der Aktionstage umfangreiche Materialien zur Verfügung.

Die Netzwerkarbeit

Wir stiften Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen. Hierzu sind wir auf Messen vertreten, wirken in regionalen Arbeitskreisen mit und bringen Partner zusammen.

In den regionalen Netzwerken SCHULEWIRTSCHAFT regen wir eine stetige Auseinandersetzung zu Rollenklischees und deren Veränderung an.

Sie möchten sich zu klischeefreien Berufs- und Studienorientierung oder im Übergang von der Schule in den Beruf engagieren?

In SCHULEWIRTSCHAFT MV mitwirken

Aktuelles und Termine

 

Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier:

 

Termine

Girls'Day & Boys'Day in Mecklenburg-Vorpommern 2025

03.04.2025,

  • BOX

Die Zukunft gehört Dir! - Das ist das Motto des Boys'Day und Girls'Day am 03. April 2025!
Berufs- und Studienorientierung frei von Geschlechterklischees

Girls'Day & Boys'Day in Mecklenburg-Vorpommern 2025

  • BOX

Die Zukunft gehört Dir! - Das ist das Motto des Boys'Day und Girls'Day am 3. April 2025!
Berufs- und Studienorientierung frei von Geschlechterklischees

Für viele Schülerinnen und Schülern ist dieser Tag einer der wenigen Möglichkeiten in diesem Schuljahr sich beruflich zu informieren, da ihnen die Praktikumsplätze wegen der pandemiebedingten Einschränkungen oft nicht zugänglich waren. Es werden praktische Erfahrungen in Berufen und Studienrichtungen vermittelt, in denen bisher nur wenige Frauen bzw. Männer arbeiten. Frei von Geschlechterklischees entdecken Mädchen ihre Talente und Stärken für die MINT-Berufe und Jungen für die sozialen und Gesundheits- sowie Dienstleistungsberufe.

Wie auch in den vergangenen Jahren können sich teilnehmende Schülerinnen und Schüler vom Unterricht freistellen lassen und erhalten von den Unternehmen eine Teilnahmebescheinigung.

Anmeldungen der Schülerinnen und Schüler und Vorbereitungsmaterialien für den Unterricht, sind online auf

www.girls-day.de oder
www.boys-day.de möglich.

In Mecklenburg-Vorpommern werden der Girls'Day und der Boys'Day über ein Sozialpartnerschaftsprojekt der Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V. (VU) sowie des DGB Nord begleitet und sind Bestandteil des Projektes [BOx] - gendersensible Berufliche Orientierung. Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Träger des Projektes sind das Bildungswerk der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. und Arbeit und Leben M-V e.V..

Kontakt
Landeskoordinierungsstelle Boys'Day und Girls'Day in M-V:

Girls'Day
Carina Priebe
0160 8729321 | priebe@arbeitundlebenmv.de

Boys'Day
Judith Rompe
0174 6926980 | rompe@bwmv.de

Ansprechpersonen

Carina Priebe
Projektleiterin Arbeit und Leben M-V e.V. | Projekt [BOx] | Landeskoordinatorin Girls'Day in M-V

Das Projekt [BOx] ist die Landeskoordinierungsstelle in Mecklenburg-Vorpommern für den Boys'Day und Girls'Day.

Judith Rompe
Projektleiterin Bildungswerk der Wirtschaft MV e.V. | Projekt [BOx] | Landeskoordinatorin Boys'Day in M-V

Das Projekt [BOx] ist die Landeskoordinierungsstelle in Mecklenburg-Vorpommern für den Boys'Day und Girls'Day.

MINTforum-Barcamp

09.04.2025, Jenaplanschule Rostock (Blücherstr.)

  • BOX
  • CreateMV
  • MINT-Schule MV
  • MINTforum MV
  • MINTKids MV
  • nordbord

Das MINTforum-Barcamp soll ein Netzwerktreffen für Akteure aus ganz MV sein, um einander kennenzulernen, Wissen auszutauschen, Ideen zu teilen, Fragen und Impulse rund um MINT-Bildung zu diskutieren und Good Practice vorzustellen.

MINTforum-Barcamp

  • BOX
  • CreateMV
  • MINT-Schule MV
  • MINTforum MV
  • MINTKids MV
  • nordbord

Das MINTforum-Barcamp soll ein Netzwerktreffen für Akteure aus ganz MV sein, um einander kennenzulernen, Wissen auszutauschen, Ideen zu teilen, Fragen und Impulse rund um MINT-Bildung zu diskutieren und Good Practice vorzustellen. Das freie Tagungsformat eröffnet allen Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Themen als Session einzubringen und sich ein individuelles Programm zusammenzustellen. Dabei sind die Gespräche beim Pausenkaffee genauso wichtig wie der Austausch in den Sessions.

Jetzt schon eine Session anmelden: MEIN SESSIONVORSCHLAG

Barcamp? Noch nie gehört? Hier informieren: MINTforum_SessionPlanung

Weitere Infos: www.mintforum-mv.de

Partner und Förderer

Sozialpartner und Projektträger

Förderer

     

Kontakt und Ansprechpartnerin