test
test
test
test
test

Praxisnahe Bildungsarbeit für
Wirtschaft und Gesellschaft in MV

Wir stärken wirtschaftliches Verständnis, fördern demokratische Werte und verbinden Bildung mit Praxis – regional, nachhaltig und zukunftsgerichtet.

Das Bildungswerk der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e. V. verbindet Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft. In enger Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Unternehmensverbände MV gestalten wir Bildungsprojekte mit gesellschaftspolitischem Anspruch.

Wir fördern das Verständnis für Soziale Marktwirtschaft und Demokratie, vermitteln wirtschaftliches Know-how und bieten Orientierung zu Fragen von Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft. Dabei sind wir ein verlässlicher Partner für Unternehmen, Schulen, Hochschulen und Politik.

Das alles geht nur mit engagierten Mitgliedern und Partner:innen. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen oder mitgestalten möchten – wir freuen uns auf Sie.

Unsere Bildungsangebote

Ob in der Schule, Kita oder im Kollegium – unsere praxisnahen und innovativen Angebote richten sich an Schüler:innen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in ganz MV.

Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln wir Projekte, die wirtschaftliches Verständnis stärken, Berufliche Orientierung ermöglichen und Bildungsprozesse aktiv begleiten.

Mit Aktionstagen, Arbeitsgemeinschaften, Weiterbildungen und Fachtagungen bauen wir Brücken zwischen Bildung und Wirtschaft – und schaffen echte Lernanlässe mit Wirkung.

Unsere Initiativen & Projekte im Überblick:

Aktuelles und Termine

 

Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier:

 

Termine

Webasto Drive Mechanikwettbewerb 2025

03.07.2025, Alte Eisengießerei im Webasto-Werk Neubrandenburg

  • CreateMV

In diesem Schuljahr soll ein LKW konstruiert werden, für weitere Informationen und zur Anmeldung geht's hier lang.

Webasto Drive Mechanikwettbewerb 2025

  • CreateMV

Bringe die Zukunft in Bewegung!

CreateMV und Webasto Thermo & Comfort SE laden herzlich ein, am WebastoDrive Mechanikwettbewerb teilzunehmen und der Kreativität und dem technisches Geschick freien Lauf zu lassen. Der Wettbewerb bietet die perfekte Gelegenheit, um innovative Konstruktionen zu entwickeln und die Mechanik auf eine ganz neue Ebene zu heben.

Worum geht es?

Beim Webasto Drive Mechanikwettbewerb dreht sich alles um die Gestaltung und Konstruktion mechanischer Wunderwerke. Aufgabe ist es, ein Fahrzeug oder eine Maschine zu entwerfen, die nicht nur beeindruckend in ihrer Funktionalität ist, sondern auch die Zukunft der Mobilität oder Mechanik repräsentiert.

Die diesjährige Aufgabe ist hier zu finden!

Anmeldung zum Webasto Drive 2025 [Anmeldeschluss: 18.10.2024]

 

Online-Sprechstunden für Fragen u.ä.:

8. und 10. Oktober, jeweils 14 - 15 Uhr.
Zum Zoom-Meeting geht´s hier entlang!  

15. NORDMETALL-Roboterwettbewerb

15.07.2025, Schloss Hasenwinkel

  • CreateMV

NORDMETALL-Stiftung und CreateMV suchen zum 15. Mal die besten Nachwuchs-Konstrukteurinnen und -Programmierer!

15. NORDMETALL-Roboterwettbewerb

  • CreateMV

Auch in diesem Jahr können Schüler:innen wieder ihre technischen Fähigkeiten beim NORDMETALL-Roboterwettbewerb präsentieren. Egal, ob sie Roboter aus Lego, Fischertechnik, Thymio, Arduino oder auf anderer Basis konstruieren - das Ziel ist, die gestellte Aufgabe so effizient wie möglich zu lösen und den Parcours am schnellsten zu bewältigen.

Eingeladen sind Schüler:innen aller weiterführenden Schulen aus Mecklenburg-Vorpommern. U.U. führen wir Vorentscheide an den beteiligten Schulen durch. Im Finale wird in verschiedenen Kategorien gewertet. Wie immer warten attraktive Geldpreise auf die Gewinner.

Zur Anmeldung bitte hier klicken! (Anmeldeschluss: 18.10.2024)

Online-Sprechstunden für Fragen u.ä.:

8. und 10. Oktober, jeweils 14 - 15 Uhr.
Zum Zoom-Meeting geht´s hier entlang!

 

FAQ

An dieser Stelle sammeln wir Fragen, die bei der Vorbereitung auf den Wettbewerb aufkommen. Im Laufe des Wettbewerbsjahres wird die Liste erweitert. Es lohnt sich also hier wieder vorbeizuschauen.

Darf der Zylinder verändert werden? 

Ja, möglich sind Änderungen von Farbe, Anbringen von Materialien (z.B. Filz, Metall o.ä.) oder Abschleifen von Flächen, jedoch dürfen Größe und Form nicht wesentlich verändert werden. Es dürfen auch Rollen angebracht werden, jedoch darf die Standfläche des Zylinders nicht vergrößert werden. 

Darf man den eigenen Zylinder im Finale benutzen? 

Ja. Da jedes Team den Zylinder individuell bearbeitet, wird der eigene Zylinder im Finale verwendet. 

Müssen die schwarzen Linien auf dem Spielfeld benutzt werden? 

Nein. Sie dienen als mögliche Orientierungshilfe für den Roboter, ihre Nutzung ist optional. 

Darf der Roboter das Spielfeld verlassen? 

Ja, solange der Roboter selbstständig auf das Spielfeld zurückfindet. 

Gibt es Zeitstrafen? 

Ja, es gelten folgende Zeitstrafen:

    • Berühren/Verschieben eines Quaders: 5 Sekunden.
    • Verschieben eines Quaders vollständig aus dem Quadrat (Quader berührt die Markierungslinien des Quaders nicht mehr): 10 Sekunden.
    • Der Zylinder wird nicht ins Ziel transportiert: 30 Sekunden.
    • Nicht Befahren der Hindernisse: 180 Sekunden. 

Darf die Zieldurchfahrt von beiden Seiten der Zieleinrichtung erfolgen? 

Ja. 

Gibt es eine Zeitstrafe, wenn der Roboter die Zieleinfahrt berührt? 

Nein. Auch das Verschieben der Zieleinrichtung zieht keine Strafe nach sich. Entscheidend ist, dass die Lichtschranke ausgelöst und die Zeitmessung aktiviert wird. 

Was passiert, wenn der Roboter nicht die gesamte Rennstrecke bewältigt? 

In diesem Fall wird dokumentiert, bis zu welchem Hindernis der Roboter gekommen ist, und die bis dahin benötigte Zeit wird notiert. 

Wie breit ist die Start-/Zielanlage? 

Die Startanlage ist etwas breiter als die Lichtschranke. Auf der linken Seite ragt die Glühlampe in Richtung Parkour.     Auf der linken Seite ragt die Glühlampe Richtung Parkour. Die Kabel der Startanlage liegen nicht auf dem Spielfeld.

Die Startanlage ist etwas breiter als die gestrichelte Linie. Auf der linken Seite ragt die Glühlampe in Richtung Parkour. Die Kabel der Lichtschranke hängen über dem Spielfeld. 

 

CreateMV wünscht allen Teilnehmenden viel Spaß beim Lösen der Aufgabe und drückt allen Finalisten die Daumen!

MINT-Aktionswoche

28.07.2025, Mecklenburgische Seenplatte

  • CreateMV
  • MINT-Schule MV
  • MINTforum MV
  • nordbord
  • SCHULEWIRTSCHAFT
  • Boje
  • MINT4MSE

Die MINT-Aktionswoche findet in der Mecklenburgischen Seenplatte an unterschiedlichen Orten in der ersten Sommerferienwoche statt!

MINT-Aktionswoche

  • CreateMV
  • MINT-Schule MV
  • MINTforum MV
  • nordbord
  • SCHULEWIRTSCHAFT
  • Boje
  • MINT4MSE

MINT-Aktionswoche 2025

Die MINT-Aktionswoche findet in der ersten Sommerferienwoche statt. Mit kostenfreien Angeboten für Jugendliche in Neustrelitz, Bollewick, Röbel, Vielist und in Neubrandenburg. Du erhältst Einblicke in den 3D-Druck, virtuelles Schweißen, technische Berufe und vieles mehr. Du bist zwischen 10 und 16 Jahre alt? Dann komm vorbei und nimm an einzelnen oder mehreren Workshops der Aktionswoche KOSTENFREI teil.

Unsere Workshops auf einen Blick

  1. 3D-Druck in der IGS Walter Karbe in Neustrelitz
  2. 3D- Druck mit Tinkercad bei Webasto Roof & Components SE in Neubrandenburg (3 Tagesveranstaltung)
  3. Virtuelles Schweißen im Forscherpark Neubrandenburg e.V. in Neubrandenburg
  4. Werkeln mit Holz in der Holzwerkstatt in der Scheune Bollewick
  5. FLug(zeug)kunde in Vielist auf dem Flugplatz
  6. Lernorterkundung und Upcycling im LEEA in Neustrelitz
  7. experimentieren mit den MINT4MSE Forscherboxen in Röbel, Neustrelitz, Bollewick und Vielist
  8. Pimp your Bike in der Fahrradwerkstatt im Jugendhaus in Röbel
  9. MINT-Kreativ mit Filzen im Jugendhaus in Röbel
  10. Schhöpfwerkbesichtigung und Grabenerkundung mit dem Wasser- und Bodenverband "Müritz" in Röbel

Karriere und Jobs

Bildung verändern, Zukunft mitgestalten – beim Bildungswerk der Wirtschaft MV entwickeln wir Angebote an der Schnittstelle von Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft.

Wir bringen Ideen ein, übernehmen Verantwortung und bewegen etwas – für junge Menschen, für Unternehmen, für die Region, für das Miteinander.

Henning Seemann

"Im Bildungswerk bewegen wir Themen gemeinsam. Wenn ich Unterstützung brauche, werde ich gehört und kann mich darauf verlassen, dass meine Kolleg:innen mich in der Umsetzung bestärken."

Anne Kathrin Heinsel

"Ich bin begeistert, Neues zu lernen und mich weiterzuentwickeln. Das Bildungswerk eröffnet mir viele Möglichkeiten und hilft mir, meine Ideen zu verwirklichen."

Im Verbund des Bildungswerks

Kontakt und Standorte

Egal, wo Sie sind, wir sind in ganz MV für Sie erreichbar - an einem unserer Standorte oder ganz einfach bei Ihnen vor Ort.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
03847 32441 17

verein@bwmv.de