MINT4MSE entwickelt dezentrale und mobile MINT-Angebote und bietet Jugendlichen so die Möglichkeit, diese vor Ort und nach der Schule wahrzunehmen.

MINT4MSE

MINT4MSE

In der mecklenburgischen Seenplatte existierten bislang keine tragfähigen MINT-Strukturen und übergreifende Angebote wurden lediglich zwischen einzelnen Partner:innen abgestimmt. Vor diesem Hintergrund haben sich die fünf Verbundpartner dazu entschlossen, gemeinsam das Cluster MINT4MSE zu bilden. Mit dem Cluster verfolgen wir das Ziel, bestehende MINT-Angebote auszubauen sowie sichtbar und verfügbar zu machen. Hierfür etablieren wir ein Netzwerk für die vorhandenen und küntigen MINT-Akteur:innen der Region. Um die vorhandenen Möglichkeiten auch nach außen zu tragen, entwickeln wir mit dem MINT-Marktplatz eine Online-Plattform, die als Informationsmedium für Jugendliche dient und aufzeigt, welche MINT-Angebote bereits verfügbar sind. Um die Wahrnehmung der Angebote zu steigern, organisieren wir standortübergreifende MINT-Aktionswochen und schaffen so mehr Aufmerksamkeit für MINT-Angebot für interessierte Jugendliche. Durch unser MINTmobil und der Entwicklung von dezentralen MINT-Anlaufstationen tragen wir die Angebote in die Fläche und geben so den Jugendlichen die Möglichkeit, MINT-Themen zu erleben und sich dafür zu begeistern. Neben dem Ausprobieren, Tüfteln und Experimentieren fördern wir auch soziale und unternehmerische Kompetenzen in Verbindung mit MINT-Themen. In der MINT-Werkstatt unterstützen wir die Jugendlichen dabei, die Welt der Zukunft mitzugestalten und stärken die MINT-bezogene Berufliche Orientierung.

    Darum geht es bei MINT4MSE

    Im Cluster MINT4MSE werden die bestehenden MINT-Angebote des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte sichtbarer gemacht, ausgebaut und in die Fläche getragen. Hierfür werden ein MINT-Mobil sowie eine Onlineplattform aufgebaut, um mehr Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, in der Freizeit MINT-Angebote wahrzunehmen. Weiterhin vernetzen wir die MINT-Akteur:innen der Region und schaffen so Synergien.

    Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

  • Das MINT-Mobil

    • Schaffung eines mobilen MINT-Angebots
    • Entwicklung von dezentralen MINT-Anlaufstationen
    • MINT-Themen erleben und entdecken
  • Der MINT-Marktplatz

    • Etablierung eines Netzwerkes der MINT-Akteur:innen der Mecklenburgischen Seenplatte
    • Entwicklung einer Online-Plattform als Informationsmedium
  • Die MINT-Aktionswoche

    • Standortortübergreifende Events in der Ferienzeit
    • Einladung zum Ausprobieren und Kennenlernen
    • Einbindung der regionalen MINT-Akteur:innen

Partner und Förderer

Partner

Förderer

Kontakt und Ansprechpartner/-innen  

Impressum Datenschutz Cookie-Einstellungen