Unterrichtsmaterialien, Maßnahmen und Veranstaltungsformate für Lehrkräfte für eine gendersensible Berufsorientierung in der Schule

gender@school

Support für gendersensible Berufsorientierung in der Schule

„Wohin nach der Schule?“ Junge Frauen und Männer wählen auch aktuell geschlechterstereotype Berufe und festigen so Arbeitskräftemangel und Gender Pay Gap. Lehrkräfte stehen hierbei als Vermittelnde zwischen Wirtschaft und Schule im Zentrum und werden durch das Projekt in ihrer Genderkompetenz gestärkt. 

Gender@school wird Unterrichtsmaterialien, Maßnahmen und Veranstaltungsformate entwickeln und diese auf einer eigenen Website interessierten Lehrkräften und anderen Akteur:innen der Berufsorientierung zur Verfügung stellen. 

gender@school Website

    Darum geht es bei gender@school

    Akteur:innen der Beruflichen Orientierung 

    • Online-Plattform für BO-Materialien, Termine und Publikationen
    • Fachtag "Gender, Berufliche Orientierung und Schule in Mecklenburg-Vorpommern"

    Unternehmen 

    • Handreichungen für die gendersensible Ansprache von Schüler:innen
    • Unterstützung bei der Vorbereitung von Betriebseinblicken durch Schüler:innen

    Akteur:innen der Beruflichen Orientierung 

    • Online-Plattform für BO-Materialien, Termine und Publikationen
    • Fachtag "Gender, Berufliche Orientierung und Schule in Mecklenburg-Vorpommern"


    Schulen und Lehrkräfte 

    Das Projekt koordiniert Fortbildungen für Lehrkräfte zum Thema BO und Klischeefreiheit und organisiert nicht nur schulpraktisches Material zur Unterrichtsgestaltung, sondern leistet durch die eigene Website auch einen Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit. 

    • Zentrale Toolbox für die Berufsorientierung
    • Mediathek mit Materialien für die gendersensible Berufsorientierung
    • Fortbildungen
    • Lehrmaterialien, Unterrichteinheiten und kommentierte Sammlungen
    • Handreichungen und Handbuch “Gendersensible Berufliche Orientierung in der Sekundarstufe I”
    • Get in touch! Betriebseinblicke für Lehrkräfte

     

    Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative Bildungsketten.

Partner und Förderer

Förderer

Kontakt und Ansprechpartner/-innen  

Impressum Datenschutz Cookie-Einstellungen